![]() |
|
Mitgliederkarte | Alle Alben | Hilfe | Benutzerliste | Kalender | Suchen | Heutige Beiträge | Alle Foren als gelesen markieren |
Allgemeine Diskussionen Allgemeine Diskussionen, die Euch rund um das Boule-Spiel bewegen |
|
Themen-Optionen | Ansicht |
![]() |
#1 |
Europameister
![]() Registriert seit: 06.08.2010
Ort: schöner wäre Südfrankreich
Beiträge: 294
Danke verteilt: 131
284 Danke erhalten in 121 Beiträgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo,
ich möchte in meinem Garten einen Bouleplatz selber bauen. Nun ist auf der Seite www.petanque-bw.de eine Anleitung, die ist aber recht grob bzgl. dem Material, dass zu verwenden ist (s.u.) Kann mir jemand nun die genauen Produktbezeichnungen (Splitt, welche Größe, genaue Bezeichnung) aber vor allem welcher Mineralbeton zu verwenden ist. Beim Kieshändler in der Preisliste stehen viele versch.Mineralbeton, ich habe keine Ahnung, welcher nun geeignet ist ?? Für Tipps und Hilfen wäre ich sehr dankbar! Grüße Josef ![]() |
![]() |
![]() |
#2 |
Europameister
![]() Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Ibbenbüren, nördlichste Stadt von NRW und vermutlich bald einzige Bergbaustadt Deutschlands.
Alter: 79
Beiträge: 202
Danke verteilt: 37
161 Danke erhalten in 67 Beiträgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo, Josef!
Ich wollte für meine Boulebahn nicht zu viel "Fremdkörper" im Garten haben und habe statt Splitt Sandsteinschotter genommen und darunter Sandsteinbruch. Wenn es darauf nicht ankommt, ist die Anleitung eigentlich o.k. Bei der 2. Schicht ist es nur wichtig, dass die Korngröße mit 0 anfängt. 0 bis 4, max 0 bis 8. Wir hier lieben allerdings nach den guten Erfashrungen mit unserem boulodrôme Dolomitsand, teuer, aber von hoher Klebkraft. Viel Erfolg bei Bau und Training! Gruß Wilm Geändert von mliw (07.02.2011 um 19:18 Uhr) Grund: wie immer, Tippfehler |
![]() |
![]() |
#3 |
Europameister
![]() Registriert seit: 06.08.2010
Ort: schöner wäre Südfrankreich
Beiträge: 294
Danke verteilt: 131
284 Danke erhalten in 121 Beiträgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Hallo Wilm,
vielen Dank für Deine Antwort, Dolomitsand anstatt Mineralbeton ??? Grüße Josef |
![]() |
![]() |
#4 |
Turniersieger
![]() Registriert seit: 01.09.2010
Beiträge: 177
Danke verteilt: 218
72 Danke erhalten in 39 Beiträgen
![]() ![]() |
![]()
ich habe letzten Sommer einen Bouleplatz in meinem Garten gebaut, auch nach der Anleitung. Hat nicht alles ganz super geklappt (teilweise zu viel gerüttelt und zu viel Gefälle drin, dann wieder aufgerissen und neu geplättelt, aber inzwischen geht das.
Wichtig ist, dass alles gut aber auch nicht zu viel gerüttelt wird (von unten her aber stark rütteln, ist aber auch Geschmackssache ob das Terr. ganz hart oder etwas weich sein soll); oben drauf kommt 'Brechsand' und dann noch feiner 0-5er Splitt. Allerdings sollte man ggf. auch unterschiedliche Bereiche und Körnungen zulassen, v.a. wenn man unterschiedliche Terrains zum Training haben möchte. Und: Es dauert bis der Platz gut ist. Mir wurde gesagt: Min. ein Jahr. Ich hoffe, dass mein Plätzchen also immer besser wird... ![]() |
![]() |
![]() |
#5 |
Weltmeister
![]() Registriert seit: 16.09.2009
Ort: Eifel ( LV La Ciotat-Nord)
Alter: 67
Beiträge: 561
Danke verteilt: 1.564
277 Danke erhalten in 163 Beiträgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
nichts...........
Geändert von XBerg (07.02.2012 um 18:42 Uhr) Grund: Werbung entfernt |
![]() |
![]() |
#6 |
Newbie
![]() Registriert seit: 21.05.2012
Ort: Duisburg
Alter: 53
Beiträge: 7
Danke verteilt: 1
2 Danke erhalten in 2 Beiträgen
![]() |
![]()
Liebe Platz-Experten,
ich habe am vergangenen Wochenende mit Kollegen eine Boulbahn im eigenen Garten nach Anleitung gebaut. Soweit auch alles gut gelaufen. Hier die Bauanleitung zum Gegenchecken: http://hessen-petanque.de/index2.php...o_pdf=1&id=214 Mir scheint allerdings, dass meine Deckschicht (Brechsand 0/5, 5 cm Einbauhöhe) sehr wenig Schwemmstoffe für die Bindung, also wenig Bindemittelgehalt zu haben scheint (es hat am Liefertag auch geregnet und so sind vielleicht zusätzlich wenigen Bindemittel noch beim Transport ausgeschwemmt worden) und der Platz nach 3-4 Wochen mit Wässern, Walzen, Sonne nicht die gewünschte feste Oberfläche bekommt. Gibt es eine Möglichkeit, da quasi Bindestoffe nachträglich einzuarbeiten oder werde ich bei Misslingen die Deckschicht austauschen müssen? Danke Doc |
![]() |
![]() |
#7 |
Tireur
![]() Registriert seit: 29.01.2009
Beiträge: 74
Danke verteilt: 76
45 Danke erhalten in 23 Beiträgen
![]() ![]() |
![]()
Das einfachste ist eine 30 cm Schotterschicht als Drainage und darauf etwa 10 cm Dolomitsand nicht zu gerade walzen. Beide Plätze sind super.
|
![]() |
![]() |
#8 |
Weltmeister
![]() Registriert seit: 15.03.2010
Alter: 70
Beiträge: 454
Danke verteilt: 123
519 Danke erhalten in 221 Beiträgen
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]()
Dünne Deckschicht (1-2cm) Gleinfelder Sand aufstreuen, mit Giesskanne oder Rasensprenger wässern. 2 Wochen ruhen lassen, dann nochmals wiederholen. Nicht mit starkem Wasserstrahl spritzen, der schwemmt den Sand in die Tiefe!
|
![]() |
![]() |
#9 |
Turniersieger
![]() Registriert seit: 01.09.2010
Beiträge: 177
Danke verteilt: 218
72 Danke erhalten in 39 Beiträgen
![]() ![]() |
![]()
einfach warten. aus eigener erfahrung: es dauert, bis das fest und gut wird. und: ständig mit möglichst vielen dicken elefanten drüberlatschen, die mit ihren rüsseln immer so komische schwere eisenkugeln herumwerfen
|
![]() |
Lesezeichen |
Stichworte |
bauen, bouleplatz |
Themen-Optionen | |
Ansicht | |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Neulich auf`m Bouleplatz | linie1455 | Allgemeine Diskussionen | 3 | 12.05.2010 09:28 |
Bouleplatz bauen! | astradslme | Allgemeine Diskussionen | 12 | 17.01.2010 21:35 |
Bouleplatz | Satchmo | Bouleplätze | 0 | 26.08.2009 15:18 |